WGMW | Tulbeckstraße 44
80339 München
Telefon 089 502008-0
Fax 089 502008-88

Öffnungszeiten:
Mo-Mi 8-12 Uhr u. 13-16.30 Uhr
Do 8-12 Uhr u. 13-15.30 Uhr
Fr 8-12 Uhr

Für die Bearbeitung Ihrer Anliegen,
bitten wir um telefonische Terminvereinbarung.

+ schnelle Hilfe +
header-test

August Kühn - Autor der "Westend-Geschichte"

Gedenken zum 80. Geburtstag des sozialkritischen Genossen.

In diesem Haus wohnte bis zum 18. März 1957 der Schriftsteller August Kühn“, steht auf der Gedenktafel der Fassade in der Gollierstraße 49/51. Anbringen ließ die Tafel einst der Bezirksausschuss 8 - Schwanthalerhöhe und die Landeshauptstadt München am Gebäude der Wohnungsgenossenschaft München-West e.G. (WGMW). Zum 80. Geburtstag ehrte die WGMW dem 1996 verstorbenen Genossen, dem Autor und seinem Werk.
Kühn, der auch unter dem Pseudonym Rainer Zwing veröffentlichte, hieß mit bürgerlichem Namen Helmut Münch. Geboren wurde er am 25. September 1936 in München. Da sein Vater jüdischer Abstammung war, lebten er und seine Mutter Riyan Münch-Kühn 1939 bis 1945 im Schweizer Exil. Nach dem Zweiten Weltkrieg besuchte der Jugendliche in München die Realschule, absolvierte dann eine Lehre als Optikschleifer.
Später ging Kühn (alias Münch) als Volontär zu einer Münchner Boulevardzeitung, für die er v.a. Lokalreportagen verfasste. 1964/65 engagierte er sich als Kabarettist und Texter für das Kabarett „Verkehrte Welt“, bis ihn 1965 ein schwerer Unfall teilweise zum Invaliden machte. Als Erwerbsloser schrieb August Kühn 1972 sein erstes Buch mit dem Titel „Westend-Geschichte - Biographisches aus einem Münchner Arbeiterviertel“.
Es folgten weitere Romane, deren bekanntester („Zeit zum Aufstehn“) 1978 mit Franz Xaver Kroetz in der Hauptrolle verfilmt wurde. Sein erzählerisches Werk zählt zur proletarischen "Literatur der Arbeitswelt" und verarbeitet vorwiegend Münchner Lokalgeschichte.
Die Landeshauptstadt München benannte 2006 eine Straße im Neubaugebiet auf dem alten Messegelände nach Kühn. 2009 gründete sich der „August-Kühn-Verein für die Förderung der Münchner Arbeiterkultur und der Stadtteilkultur im Westend e.V.“ mit Sitz in der Tulbeckstraße 4f. Er möchte Kühns Werk wieder einer breiteren Leserschaft zugänglich machen und organisiert zu dessen 80. Geburtstag eine Feier.

Kühn

Thomas Schimmel (Vorstandsvorsitzender) und Ludwig Wörner (Vorstand) der WGMW. Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers am 25. September bekam die Gedenktafel für August Kühn eine Girlande.
(Bild: WGMW)

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.