WGMW | Tulbeckstraße 44
80339 München
Telefon 089 502008-0
Fax 089 502008-88

Öffnungszeiten:
Mo-Mi 8-12 Uhr u. 13-16.30 Uhr
Do 8-12 Uhr u. 13-15.30 Uhr
Fr 8-12 Uhr

Für die Bearbeitung Ihrer Anliegen,
bitten wir um telefonische Terminvereinbarung.

+ schnelle Hilfe +
header-test

Definition & Funktion

Stiftungsfe1924 4web b260px 12I13Der Begriff "Genossenschaft“ leitet sich vom altdeutschen Wort "noz“ (=Vieh) ab und geht auf die gemeinsame Viehhaltung mehrerer Bauern zurück. Bereits im Mittelalter entwickelten sich Zusammenschlüsse für verschiedenste gemeinsame Zwecke wie Handel oder Deichbau. Doch die meisten "modernen“ Genossenschaften wurden von Gewerbetreibenden, Handwerkern und Bauern im 19. Jahrhundert gegründet, um die Wohn- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Ein bekannter Genossenschaftspionier war Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dessen Genossenschaftsbank bis heute weit verbreitet ist.

Die Grundprinzipien einer Genossenschaft sind Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Gerade vor dem Hintergrund globaler wirtschaftlicher Krisen, bekommen die Genossenschaften in Deutschland wieder großen Zulauf – sie stehen für Bodenständigkeit. Genossenschaften haben in der Regel langfristige gemeinsame, wirtschaftliche Ziele und sind regional verwurzelt.

In Zeiten steigender Mieten und Immobilienpreise werden besonders Wohnungsgenossenschaften populär. Sie haben das Ziel, ihre Mitglieder mit preisgünstigem Wohnraum zu versorgen. Den Anteilseignern bieten sie einen Mittelweg zwischen Eigentum und Miete und erreichen damit auch weniger finanzstarke Schichten. Insbesondere die Nachfolgegenerationen profitieren von den nur geringen finanziellen Aufwendungen. Sie zahlen eine Miete, die in der Regel deutlich unter dem für Städte üblichen Mietspiegel liegt. Ein großer Teil der Genossenschafts-Wohnungen stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, aber auch heute bauen Genossenschaften Häuser oder sanieren Altbauten. Mit den Kosten dafür, gehen die Genossenschaften im Sinne der Gemeinschaft um: Nicht die Renditeerwartung einzelner Anleger bestimmt etwa eine Mieterhöhung, sondern der Einklang aus betriebswirtschaftlichem Nutzen und sozialer Vertretbarkeit.

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.